Hundeverhalten verstehen
Mehr Verständnis für Hunde mit besonderen Bedürfnissen

Darf ich meinen Hund trösten?
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine schwere psychische Belastung, die nicht nur Menschen, sondern auch Hunde betreffen kann. PTBS entsteht durch extrem belastende Erfahrungen (Traumata), die das Stresssystem zum Überlaufen gebracht haben.

PTBS beim Hund
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine schwere psychische Belastung, die nicht nur Menschen, sondern auch Hunde betreffen kann. PTBS entsteht durch extrem belastende Erfahrungen (Traumata), die das Stresssystem zum Überlaufen gebracht haben.

Psychopharmaka für Hunde
Es gibt viele falsche Annahmen rund um den Einsatz von Psychopharmaka bei Hunden. Viele Hundehalter lehnen den Einsatz von vornherein ab. Dabei bieten Medikamente in manchen Fällen eine wichtige Unterstützung und schaffen Lebensqualität für Hund und Mensch.

Kranke und alte Hunde: Veränderte Bedürfnisse in ihrem Lebensabschnitt
Hunde durchlaufen, genauso wie wir Menschen, verschiedene Lebensphasen. Besonders im Alter und bei Krankheit verändern sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Bedürfnisse eines Hundes. Diese Veränderungen erfordern eine besondere Betreuung und ein Einfühlungsvermögen.

Taube und blinde Hunde: Wenn die Sinne anders wahrnehmen
Hunde sind unglaublich sinnliche Wesen, die die Welt vor allem durch ihre Sinne erfahren. Doch was passiert, wenn diese wichtigen Sinne, wie das Hören oder Sehen, beeinträchtigt sind? Taube und blinde Hunde stellen ihre Menschen vor besondere Herausforderungen.

Deprivation bei Hunden: Wenn die Welt zu klein war
Hunde kommen mit einem natürlichen Bedürfnis nach Bindung und positiven Beziehungen auf die Welt. Diese Bindung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung eines Hundes. Doch was passiert, wenn dieses Bedürfnis während der Welpen- und Junghundezeit nicht erfüllt wird?

Trauma beim Hund: Ursachen, Symptome und Wege zur Heilung
Ein traumatisierter Hund ist ein Hund, der ein oder mehrere traumatische Erlebnisse durchgemacht hat. Solche Erfahrungen überfordern die natürlichen Bewältigungsstrategien des Hundes und hinterlassen oft tiefe Spuren in seiner Psyche.

Der Angsthund: Verstehen, begleiten, stärken
Angst ist eine der vielfältigsten und individuellsten Emotionen, die es gibt. Die Angst eines Hundes erfordert von Bezugsperson, Trainer und allen anderen im Umfeld viel Einfühlungsvermögen, Kreativität, Zeit und Wissen.

Modernes Hundetraining: Bedürfnisorientiert, bindungsfördernd & belohnungsbasiert
Beim bedürfnisorientierten Umgang wird das individuelle Wohlbefinden des Hundes in den Vordergrund gestellt. Es geht darum, seine Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen – sei es nach Ruhe, Bewegung, sozialem Kontakt oder geistiger Auslastung.

Der Hibbelhund: Hyperaktive Hunde verstehen und unterstützen
Ein hyperaktiver Hund ist weit mehr als nur ein quirliger oder temperamentvoller Vierbeiner. Diese Hunde zeigen in vielen Situationen eine übermäßige und schwer kontrollierbare Aufregung. Sie sind außergewöhnlich reizoffen und reaktiv, wirken wie auf Speed und finden nur schwer zur Ruhe.
Tierschutzhunde verstehen
Alles rund um Einzug und Eingewöhnung eines Tierschutzhundes, modernem Hundetraining und dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung findest du auf meiner Website "Happy Dog Training".
Newsletter abonnieren
Erhalte regelmässig fundierte Informationen über Trauma, Deprivation und psychischen Erkrankungen beim Hund. Für mehr Verständnis für Hunde mit besonderen Bedürfnissen.
